Individuell Planen.
Nachhaltig Gestalten.
Barrierefrei Denken.
Unsere Philosophie: Landschaftsarchitektur ist die kreative, spannende und zugleich harmonische Verbindung zwischen Mensch und Natur.
Ein Mühldorfer Landschaftsarchitekturbüro mit 45‐jähriger erfolgreicher Tätigkeit und Planungstradition blickt in die Zukunft:
Kreative Ideen und maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Projekten entstehen täglich in den kleinen, aber modernen Büroräumen eines Altbaus im Herzen von Mühldorf. Doch dieser Standort ist nicht die ursprüngliche Heimat des Büros. 1980 wagte Lothar Köppel, der heutige Senior des Unternehmens, den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete ein Planungsbüro in den Kellerräumen seines Wohnhauses in Mühldorf am Inn. Von Anfang an lag der Fokus auf innovativen Konzepten und der Umsetzung von Spiel‐ und Freizeitanlagen, insbesondere mit dem Ziel, diese inklusiv und barrierefrei zu gestalten, wie das Blindeninstitut München oder den Tierpark Hellabrunn München.
Durch die Mitarbeit in verschiedenen Arbeitsgremien des Deutschen Instituts für Normung (DIN) seit 1982 verfügt das Büro über ein umfangreiches Fachwissen, das kontinuierlich aktualisiert wird. Seit den 80er Jahren verfolgt das Team die Philosophie „Spielen für ALLE“. Über 100 barrierefreie und inklusive Spiel‐ und Freizeitbereiche wurden in Deutschland und Europa, wie Bayerische Landesschule für Körperbehinderte in München, Kloster Oberschönenfeld bei Augsburg etc. realisiert, was nicht nur neue Impulse setzte, sondern auch richtungsweisende Entwicklungen für die Normungsarbeiten des DIN hervorbrachte.
Im Jahr 2005
… übernahm die Tochter Barbara Grundner‐Köppel, Landschaftsarchitektin, das Büro und vereinte erfolgreich Tradition mit modernen Arbeitsweisen. Digitale Technologien fanden Einzug in den Arbeitsalltag. Nach zwei Umzügen und damit verbundenen Erweiterungen ist das Büro seit nun fast 13 Jahren am Katharinenplatz 7 im Zentrum von Mühldorf am Inn ansässig. Das Team besteht aus 13 Fachleuten, welche auch für spezielle Aufgaben wie Vermessung, Kartierungen, artenschutzrechtliche Prüfungen, Ökologie, in Zusammenarbeit mit externen Experten bestmögliche Ergebnisse erzielen.
Die Schwerpunkte der Objektplanung umfassen unter anderem Außenanlagen von Krankenhäusern, Schulen, Kindertagesstätten, Friedhöfen, Freizeit‐ und Sportstätten sowie Wohn‐ und Gewerbeeinrichtungen. Auch die Beantragung von Abbauvorhaben für Bodenschätze wie Kies und Gestein, sowohl im Trocken‐ als auch im Nassabbau, sowie die Renaturierung und Rekultivierung dieser Flächen sind wichtige Tätigkeitsfelder des Büros.
Der Arbeitsradius
… erstreckt sich über etwa 150 km, wobei für besondere Projekte auch längere Anfahrten kein Problem darstellen, wie z.B. Grund‐ und Mittelschule Herrsching am Ammersee oder die Barrierefreie Spiel‐ und Erlebnislandschaft Kloster Oberschönenfeld bei Augsburg. Dank des jungen, engagierten Teams und der zukunftsorientierten Denkweise wird heute mit modernster Technik und Software gearbeitet, während gleichzeitig persönliche Kontakte und analoge Techniken, wie das Skizzieren von Hand, weiterhin gepflegt werden.
Im Jahr 2025 feiert das Landschaftsarchitekturbüro KÖPPEL sein 45‐jähriges Bestehen sowie das 20‐jährige Jubiläum unter der Leitung von Barbara Grundner‐Köppel. Seit der Gründung wurden über 2.000 Projekte in den Bereichen Objekt‐ und Landschaftsplanung, Umweltverträglichkeitsprüfungen und Wettbewerben erfolgreich umgesetzt, viele davon mit innovativem Charakter.
Die Kernbereiche
… des Büros sind nach wie vor die Objekt‑, Landschafts‐ und Stadtplanung, was eine breite und zukunftsorientierte Ausrichtung ermöglicht. Zahlreiche vielseitige Projekte wurden sowohl für öffentliche als auch private Auftraggeber realisiert. Innovation, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Inklusion, Barrierefreiheit und Umweltfreundlichkeit stehen im Mittelpunkt aller Planungs‐ und Bauüberwachungsleistungen. Diese Erfolge sowie verschiedene Auszeichnungen und Würdigungen, wie Deutscher Spielraumpreis (Hauptpreis für Museum Oberschönenfeld – Barrierefreie und inklusive Gestaltung des Spielplatzgeländes), MIRO Nachhaltigkeitspreis (2. Platz: Leader Projekt – Seenplatte Feilenmoos), Bayerische Architektenkammer Auszeichnung mit dem Prädikat KlimaKulturKompetenz BARRIEREFREI Architektouren 2023 etc. motivieren das Team, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen, weiter auszubauen und neue zukunftsorientierte Bereiche zu erschließen.